Qualitätsmanagement Politik und Ziele
Qualitätsmanagement ist notwendig, um die Erfüllung einer vertraglichen Leistung für den Kunden sicherzustellen. Wir halten uns daher konsequent an die Anforderungen der DIN EN ISO 9001 und lassen diese regelmäßig extern überprüfen und zertifizieren.
Hauptziel ist ein dauerhaftes und erfolgreiches Bestehen im Wettbewerb. Damit dieses Hauptziel erreicht wird, werden die aktuellen Rahmenbedingungen des Marktes sowie die konkreten Ergebnisse der Bewertung des Qualitätsmanagementsystems bei der Definition der aktuellen Qualitätsziele berücksichtigt.
Die allgemeinen Ziele im Qualitätsmanagement für die ZHB und deren Tochtergesellschaften sind:
Bewusstseinssteigerung bei den Mitarbeitern zum Qualitätsmanagement inklusive Bereitstellung von Schulungen
Verpflichtendes E-Learning zum Qualitätsmanagement soll erarbeitet werden.
Bereitstellen und Weiterentwickeln der digitalen IMS-Plattform (PM@ZECH) inklusive der Prozessoptimierungen
Veröffentlichung weiterer KVPs
Einhaltung des Auditplans: Jede Einheit (Projekt / Abteilung / Niederlassung) soll mindestens einmal in drei Jahren intern auditiert werden.
Es werden sowohl übergeordnete strategische Ziele als auch Zielvorgaben, welche sich aus Verbesserungspotenzialen im Betriebsablauf ergeben, definiert.
Die Definition der Ziele erfolgt einmal jährlich durch den Vorstand der ZECH Hochbau AG.
Umweltmanagement Politik und Ziele
Bei Zech glauben wir an die Kraft der Gruppe. In einer sich wandelnden Welt braucht es Transformation, Innovation und Messbarkeit, um Umwelt, Gesellschaft und Unternehmertum zu erhalten. Gemeinsam entwickeln wir mit unseren Kunden Lösungen, die gesundes Wachstum ermöglichen und lebenswerte Räume schaffen.
Wir übernehmen Verantwortung für unsere Umwelt und künftige Generationen.
Wir respektieren unsere Mitarbeitenden und ihre Familien.
Für sie schaffen wir eine nachweislich sichere und faire Arbeitswelt.
Wir sind uns unserer gesellschaftlichen Verantwortung bewusst.
Umwelt- und Ressourcenschutz ist eine unternehmerische Aufgabe und ein wesentlicher Teil unserer gesellschaftlichen Verantwortung. Wir arbeiten am Umweltschutz innerhalb unseres Unternehmens und entwickeln gemeinsam mit unseren Kunden Lösungen, Produkte und Gebäude, für die wir die Energie- und Ressourceneffizienz ständig optimieren, um so für unsere Kunden und die Gesellschaft nachhaltige Werte zu schaffen. Klimaschutz steht in einem untrennbaren Zusammenhang mit dem Energieverbrauch. Wir arbeiten deshalb ständig daran, die benötigte Energie so rationell und effizient wie möglich einzusetzen. Unsere Prozesse gestalten wir so, dass eine bestmögliche Umweltverträglichkeit unserer Produkte, Dienstleistungen, Gebäude und Anlagen erreicht wird und keine unnötigen Luftemissionen, Lärmbelästigungen, Wasserverschmutzungen, Bodenverschmutzungen und Abfälle entstehen.
Die EU-Taxonomie mit Ihren 6 Umweltzielen ist ein wichtiger Treiber, die uns dabei hilft unsere Aufgaben in allen Bereichen unseres Unternehmens bewusster und wesentlicher war zunehmen und erfolgreicher umzusetzen.
Die allgemeinen Ziele im Umweltmanagement für die ZHB und deren Tochterunternehmen sind:
Bewusstseinssteigerung zum Thema Nachhaltigkeit - Schulung aller Mitarbeitenden (E-Learning) (Teilnahmequote: 90%)
Erreichung des Vorzertifikates DGNB Nachhaltige Baustelle für das Pilotprojekt in Berlin.
Umstellung des CSR-Reportings auf CSRD-Reporting und Erstellung eines 1. CSR-Berichtentwurfes für das Geschäftsjahr 2024 nach (ESRS).
Kontinuierliche Verbesserung der Umweltaspekte (Vers. 3.0)
Energiemanagement Politik und Ziele
Das Energiemanagement der ZECH Hochbau AG hat aufgrund steigender Energiekosten an Bedeutung gewonnen. Die ISO 50001 und das Energieeffizienzgesetz sind zentrale Instrumente, die das Unternehmen zur Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen und zur regelmäßigen Berichterstattung verpflichten. Die ISO 50001 definiert dabei die Festlegung von Energiepolitik und -zielen, die Umsetzung zukunftsorientierter Strategien, die Beschaffung energieeffizienter Produkte sowie die kontinuierliche Verbesserung der energiebezogenen Leistung. Ein systematisches Energiemanagementsystem (EnMS) wird eingeführt und kontinuierlich weiterentwickelt. Für die ZECH Hochbau AG bedeutet dies, dass durch die Einhaltung dieser Normen und Gesetze eine nachhaltige und effiziente Energienutzung angestrebt wird, um langfristig die Energiekosten zu senken und die Umweltbelastung zu minimieren. Im Rahmen der ISO 50001 werden wesentliche Energieverbraucher (SEU) identifiziert, welche die relevanten Energieverbraucher in einem Unternehmen darstellen. Die SEU der ZECH Hochbau AG sind die Bürogebäude, die Bauprojekte sowie der Fuhrpark. Anhand der energetischen Bewertung (Energieaudit) können Energieeinflüsse einer Organisation und die Einfluss- und Einsparmöglichkeiten identifiziert werden.
Die allgemeinen Ziele im Energiemanagement für die ZHB und deren Tochterunternehmen sind:
Einführung eines Energiemanagementsystems (bis Ende 2024)
Schulung aller Mitarbeiter (E-Learning) zum Thema Energiemanagement bis Ende 2024
Umstellung der Beleuchtung auf LED in der Hauptverwaltung (min. 80%) bis Mitte 2025
Arbeits- und Gesundheitsschutz Politik und Ziele
Die Politik für den Arbeits- und Gesundheitsschutz der ZHB lautet:
Der Vorstand handelt in der festen Überzeugung, dass die Entwicklung, Planung, Realisierung und der Betrieb eines jeden Projektes der ZHB die Bedürfnisse von Mensch und Umwelt berücksichtigen müssen. Dabei schließen wir explizit alle Personen ein, die für uns tätig sind oder durch unsere Tätigkeiten beeinflusst werden: Mitarbeitende, Kunden, Designer, Partner, Lieferanten, Nachunternehmer, Käufer und Mitglieder der Öffentlichkeit. Die Achtung vor allem natürlichen Leben und der Schutz unseres Planeten sind wichtige Aspekte unseres Handelns.
Sämtliche Tätigkeiten der gesamten ZHB werden auf eine Art und Weise ausgeführt, die über die gesetzlichen Bestimmungen und Anforderungen hinausgeht.
Die ZHB ist bestrebt sicherzustellen, dass:
jede Form von Verletzung und Krankheit, die sich aus unseren Arbeitstätigkeiten ergeben könnte, verhindert wird
die Anforderungen, Wünsche und Erwartungen unserer Kunden erfüllt werden
alle Anstrengungen unternommen werden, um negative Auswirkungen unserer Arbeitstätigkeit auf persönliches Eigentum und die Umwelt zu vermeiden
die Betriebsabläufe fortlaufend kontrolliert und kontinuierlich verbessert werden
die Kampagne zur Förderung der Sicherheitskultur der ZHB trägt den Namen „Gemeinsam. SICHER!“. Wir verfolgen das Ziel von null Unfällen. Das ist nur durch ein gemeinsames Vorgehen umsetzbar, für das wir gemeinsam Verantwortung tragen. Dies gilt auf jeder unserer Projekte, zu Hause, auf dem Arbeitsweg und im Büro
Die nachstehenden Aussagen vermitteln unsere Werte, Ziele und zugrundeliegenden Prinzipien von „Gemeinsam. SICHER!“:
Sicherheit steht immer an erster Stelle. Noch vor Umsatz und Gewinn und allem anderen. |
Nach einem anstrengenden Arbeitstag wollen wir alle wieder sicher nach Hause zurückkehren. Stehen Sie am nächsten Tag gesund auf und beginnen einen neuen Arbeitstag: einen sicheren Arbeitstag. |
Sicherheit ist etwas, woran wir gemeinsam arbeiten. Deshalb machen wir alle unsere Mitarbeitenden auf ihre Verantwortung aufmerksam. Nicht nur die Mitarbeitenden der ZHB, sondern auch unsere Partner, Lieferanten und die Kunden, mit denen wir täglich zusammenarbeiten. Wir übernehmen für uns, für andere und gegenüber der Gesellschaft als Ganzes Verantwortung auf der Baustelle, der Straße und im Büro. |
Jeder Mitarbeitende ist für das Erreichen dieser Ziele direkt verantwortlich. Dies erfordert eine gute Zusammenarbeit und kontinuierliches Engagement. Unsere Führungskräfte haben in diesem Prozess Vorbildfunktion. Wir vertrauen darauf, dass jede und jeder unser Verständnis unterstützt und verbreitet. |
Die allgemeinen Ziele für den Arbeits- und Gesundheitsschutz der ZHB:
Das Bewusstsein und Verhalten aller Mitarbeitenden und Teams in Bezug auf Arbeitssicherheit verstärken
Wir wollen, dass alle jeden Tag gesund und unversehrt bleiben
Die Zielwerte für den IF-Wert (sowohl eigene Mitarbeitende als auch NU-Mitarbeitende) werden jährlich im OP festgelegt, fortlaufend gemessen und sichtbar gemacht
Compliance Politik und Ziele
Wir folgen den Prinzipien und Werten unseres Code of Conduct, welche die Grundlage unserer Entscheidungen und unseres Verhaltens im beruflichen und geschäftlichen Umfeld bilden. Die nachfolgenden Grundwerte sind der Rahmen, innerhalb dem wir Entscheidungen treffen und an dem wir unser Handeln orientieren, um für unsere Kunden, Geschäftspartner und die Gesellschaft Werte zu schaffen:
Aufrichtigkeit, Integrität und Transparenz
Respekt, Verantwortung
Wirtschaftlicher Erfolg und Innovation
Hierzu hat sich die ZHB einen Verhaltenskodex (Code of Conduct) gegeben, welcher online unter Code of Conduct abgelegt ist.
Die ZECH Hochbau mit allen Tochtergesellschaften ist seit 2024 nach den Vorgaben und Grundsätzen des EMB-Wertemanagement Bau zertifiziert.
Das EMB-Wertemanagement Bau (kurz EMB) verfolgt nicht nur eine Compliance-Strategie, sondern ist ein umfassendes wertebasiertes Managementkonzept. Es ist ein Instrument, um nach außen und nach innen zu signalisieren – als auch zu dokumentieren –, dass sich das Unternehmen gegenüber allen am Bauprozess Beteiligten rechtstreu, integer und fair verhalten will. Das EMB-Mitgliedsunternehmen verpflichtet sich, entsprechende Anstrengungen zu unternehmen, um dies auch zu erreichen. Compliance Management und Wertemanagement sind komplementäre Managementansätze, die nicht synonym verstanden werden dürfen. Compliance Management ist Kernbestandteil eines umfassenden Wertemanagements. Erst die Werteorientierung gibt Compliance die Substanz und Effektivität.
Bei allen Fragen rund um das Compliance können sich die Mitarbeitenden jederzeit an den Compliance Officer der ZECH Hochbau oder den zuständigen Compliance Manager wenden. Zudem ist das Compliance Management unter den im Intranet angegebenen Kontaktdaten erreichbar